OKU-Solarabsorber

Natürliche Wärme das ganze Jahr

Die Beheizung eines Schwimmbades mittels konventioneller Energieträger bringt erhebliche Kosten und zudem eine zusätzliche Umweltbelastung mit sich. Das muss nicht sein!

Know-how bis ins kleinste Detail

Das Erwärmen von Schwimmbädern ist ein geradezu idealer Anwendungsbereich für die Nutzung der kostenlosen und umweltfreundlichen Solarenergie. Da sie keine hohen Temperaturen benötigt, aber große Wassermengen erwärmt werden müssen, ist es sinnvoll, diese Anlagen mit großer Durchflußmenge auf relativ niedrigem Temperaturniveau zu betreiben. Dadurch erzielen Sie mit Ihrer OKU-Schwimmbad-Solarheizung einen optimalen Wirkungsgrad.

Der Umwelt zuliebe

Genießen auch Sie Ihr immer wohltemperiertes Schwimmbad mit einer OKU-Schwimmbad-Solarheizung. Ihre Investitionskosten sind gering und Sie nutzen mit der Sonnenenergie eine unerschöpfliche Energiequelle zum Nulltarif. Eine fortschrittliche Technologie – Ihr Beitrag zum Umweltschutz!

Anschlussvarianten für OKU-Schwimmbad-Solarheizungen

Oku-Solar Schwimmbadheizung

Mit der Filterpumpe über Drei-Wege-Motorkugelhahn mit Defferenztemperaturregelung

Diese Anschlußvariante kann in der Regel gewählt werden, wenn die Absorber nicht höher als 6 m über der Wasserfläche montiert werden. In die Druckleitung der Filteranlage wird der Drei-Wege-Motorkugelhahn eingebaut. Durch die Differenztemperaturregelung wird der Kugelhahn umgeschaltet, wenn die Absorbertemperatur höher als die Schwimmbadwassertemperatur ist. Der Filterstrom wird dann durch die Absorber gepumpt. 

Das erwärmte Wasser fließt über ein T-Stück zurück in den Filterkreislauf.


Oku-Schwimmbad-Solarheizung

Mit eigener Pumpe und Differenztemperaturregelung in den Filterkreislauf integriert

Manchmal ist die Installation einer separaten Pumpe für die Solarheizung sinnvoll oder notwendig. Etwa, wenn die Förderhöhe vom Wasserspiegel zum Absorberfeld über 6 m beträgt. Das Wasser wird über ein T-Stück vor der Filteranlage abgezweigt und durch die Zusatzpumpe durch die Absorber gepumpt. Sie wird durch die Differenztemperaturregelung geschaltet – das gewährleistet, daß diese Pumpe nur bei tatsächlichem Energiegewinn läuft. Filter- und Solarpumpe sind unabhängig voneinander geregelt.

Der Einbau von Rückschlagventilen sowohl im Solar- als auch im Filterkreis ist meist zweckmäßig.